Dr. Carmen Druyen war bis zum 31.01.2018 Ausbilderin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Oberhausen für die Bereiche „Überfachliches Seminar“ und „Fachseminar Pädagogik“. An ihrer Schule, dem Reinhard und Max Mannesmann Gymnasium in Duisburg, unterrichtete sie Pädagogik und Englisch, ihr drittes Unterrichtsfach ist Psychologie. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Green Instituts Rhein Ruhr und setzt sich für die Belange der Mitglieder ein und führt in Zusammenarbeit mit dem Institut Moderatorenfortbildungen für Kooperatives Lernen durch oder gibt themenspezifische Workshops.
Ihre Ausbildung als Trainerin zum Kooperativen Lernen machte sie bei Norm und Kathy Green, weitere Zertifikatsfortbildungen durch Prof. (emer.) Dr. Barrie Bennett (University of Toronto) folgten. Im Kontext „Kooperatives Lernen“ leitete sie eine Reihe von Workshops an Schulen in NRW und gemeinsam mit Thomas Kremers an Deutschen Schulen im Ausland (Brüssel, London, Moskau, Kapstadt, Hermansburg (ZA), Johannesburg, Windhoek und Shanghai und führte gemeinsam mit Thomas Kremers Moderatorentrainings für die GEW durch. Darüber hinaus verfügt sie über eine Coachingausbildung, ein Zertifikat zur Durchführung von Trainings zur Gesunderhaltung und das Montessori Diplom. Ihre Dissertation galt dem Thema „Veränderung berufsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen von Studienreferenda-rinnen und –referendaren durch Trainings zum Kooperativen Lernen in der 2. Phase der Lehrerausbildung“. Hier kann die Zusammenfassung ihrer Dissertation gelesen werden.


begeisterte Lehrerin, anschließend Redaktionsleiterin in einem Bildungsverlag und hat sich dann an der Universität Oldenburg bei Hilbert Meyer 2001 als Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik habilitiert. Heute hat sie die wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung an der TU Braunschweig und lehrt apl. in der Abteilung Weiterbildung und Medien. Sie ist wissenschaftliche Beraterin der Allianz für die Region sowie der Johanniter Kindertagesstätten, Lehrtrainerin im Braunschweiger Trainingsmodell (Trainings kommunikativer und sozialer Kompetenzen, Beratung und Lerncoaching) sowie für Kooperatives Lernen, Vorsitzende des Green-Instituts für inklusives und kooperatives Lernen mit Sitz in Celle. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Lehrerprofessionalisierung, inklusiver und kooperativer Organisations- und Schulentwicklung sowie studentischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Universität und Landesinstituten mehrerer Bundesländer tätig. Bis 2007 arbeitete er als Direktor des Instituts für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz in Speyer und war Beauftragter der Kultusministerkonferenz bei der OECD für PISA, PIAAC und INES A. Botho Priebe ist Gründungsherausgeber der „Lernenden Schule – Zeitschrift für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung“ sowie Herausgeber verschiedener Buchreihen – u. a. „Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern“ im Klett/Kallmeyer Verlag. Zu seinen gegenwärtigen Arbeitsfeldern gehören u. a. die Reform von Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützungssysteme, Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsqualität und Schulentwicklung/Schulqualität sowie Inklusion. Näheres:
vier Kinder, seit 04.2013 Dozent an der Universität Duisburg-Essen in der Fakultät Bildungswissenschaften mit dem Lehrschwerpunkt Schulentwicklung, freiberuflicher Schulentwicklungsberater, von 12.2009 bis 03.2013 Leitender Regierungsschuldirektor bei der Bezirksregierung Düsseldorf mit der Generalie Inklusion und Schulentwicklung, von 02.1996 bis 11.2009 Leiter der inklusiven Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf
Jg. 1975, verheiratet, zwei Kinder, seit 2008 Juniorprofessorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum, vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Schulforschung & Schulpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Gabriele Bellenberg) sowie in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung/-planung an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Klaus Klemm). Promotion zum Dr. phil. (Februar 2005), Erstes Staatsexamen für Lehrämter an allgemein bildenden Schulen für die Sekundarstufen I und II in den Unterrichtsfächern Englisch und Pädagogik (2001)